Außerdem stellen wir auch Backformen ohne Beschichtung vor. Dazu zählen beispielsweise die Materialien Keramik und Glas.
Der Material- und Backformenvergleich soll dich bei der Suche unterstützen und dir mit Hintergrundinformationen die Kaufentscheidung erleichtern.









Backformen im Vergleich: Ökotest, Stiftung Warentest
Zu den verschiedenen Materialien gibt es bereits Testverfahren bezüglich Gesundheitsschädlichkeit. Hier findest du Ökotests zur Verwendung von Silikon-Formen im Backofen. Von Stiftung Warentest gibt es leider noch keine entsprechenden Tests.
Mehr Informationen zu den Materialien entsprechenden Gesundheitsaspekten gibt es in unserem Material-Vergleich.
RATGEBER// Welche Backformen gibt es?
Welche Backformen gibt es überhaupt? - Was sind die Vor- und Nachteile?
Die Kriterien zur Auswahl der Backform sind in aller erster Linie das Material, die Form, der Preis und die Größe. Im folgenden Abschnitt findest du Zusammenfassungen zu den existierenden Materialien für Backformen zu genau diesen Kriterien. Die Informationen helfen dir dabei, eine für deine Bedürfnisse ausreichende Form zu finden. Dabei muss man nicht gleich zum teuersten Modell zu greifen. Jedoch sollte man nicht versehentlich ein zu günstiges und minderwertiges Produkt wählen, wenn man Wert auf Langlebigkeit legt. - Wer billig kauft, kauft zwei Mal. Viele Backformen sind nämlich nicht für die Ewigkeit, oder besser gesagt schon nicht für den Gebrauch über mehrere Jahre hinweg gemacht.Emaille-Backformen
Emaille-Beschichtungen zählen zu den widerstandsfähigsten Materialien. Man erkennt sie meist an der dunkelgrauen, manchmal leicht gepunkteten Beschichtung. (Nicht zu verwechseln mit Schwarzblech oder anderen Antihaftbeschichtungen) Sie sind schnitt- und kratzfest, extrem hitzebeständig (+400°C) und damit auch äußerst langlebig (Viele halten mehr als 10 Jahre!). Trotzdem können sie einfach und ohne Sorge im Geschirrspüler gereinigt werden.
- extrem widerstandsfähig
- säurebeständig
- kratz- und schnittfest
- spülmaschinentauglich
- pflegeleicht
- langlebig
- selbstfettend
- gute Wärmeverteilung
- energiesparend
- teurer als andere Materialien
Backformen mit Keramikbeschichtungen
Auch wenn es sich bei den Backformen mit keramisch verstärkten Beschichtungen um keine vollwertigen Keramik-Formen handelt, vereinen sie die Vorteile von „echten“ Keramikformen und beschichteten Blechformen. Das Keramik trägt zum einen zur Antihaft-Funktion bei und verleiht den Formen neben angenehmer Haptik und schöner Optik auch eine bessere Wärmeleitfähigkeit im Vergleich zu herkömmlichen Blechformen. Die Kratzfestigkeit ist besser als bei vielen anderen Antihaftbeschichtungen, dennoch sollte nicht darauf geschnitten werden oder mit Stahlwolle o.ä. gereinigt werden.
- gute Antihaftwirkung
- gute Wärmeleitfähigkeit
- relativ kratzfest
- gutes Preis-Leistungsverhältnis
- nicht spülmaschinentauglich
- nicht schnittfest
Schwarzblech-Backformen
Aufgrund ihrer Antihaftbeschichtung müssen Schwarzbleche nicht unbedingt eingefettet werden. Ähnlich wie schwarze Autos in der Sonne nehmen sie die Hitze im Backofen besser auf als Weißbleche und beschleunigen den Backvorgang. Hier ist allerdings Vorsicht geboten, da der Kuchen angebrannt natürlich nicht mehr so gut schmeckt! Hauptbestandteil von Schwarzblech ist Stahl. Es trägt zu einer guten und gleichmäßigen Wärmeverteilung bei.
- selbstfettend (einfetten trotzdem empfohlen)
- günstig, Preis-Leistung
- schnelles und gleichmäßiges Backergebnis
- nicht sehr widerstandsfähig
- nicht spülmaschinengeeignet
- vorsichtige Handreinigung
- geringe Haltbarkeit
- nicht für Gas-Öfen geeignet
Backformen mit Teflonbeschichtung
Die Vorteile von Teflon sind die Antihaftwirkung durch die abperlende Eigenschaft von des Materials. Auch das zusätzliche Einfetten ist nur selten nötig. Da die Beschichtung nur oberflächlich auf der Form angebracht wird, indem das Metall angeraut wird, ist sie leider nicht sehr kratzfest. Säurebeständigkeit ermöglich die Verwendung für Obstkuchen. Allerdings ist die Teflonbeschichtung in der Diskussion aufgrund der nachgewiesenen gesundheitsschädlichen Gase, die sich ab einer Temperatur von 202°C von der Beschichtung lösen. Wer mehr darüber erfahren möchte, findet in unserem Materialvergleich mehr Informationen zu Teflon in Bezug auf Gesundheitsschädlichkeit.
- günstig (je nach Qualität)
- gute Antihaftwirkung
- säurebeständig
- gesundheitsschädlich bei hohen Temperaturen
- nicht kratzfest
Backformen mit herstellerspezifischen Antihaftbeschichtungen
Neben Teflon-Beschichtungen gibt es aber auch viele andere Kunststoff-Beschichtungen. Diese unterscheiden sich je nach Hersteller. Von Le Creuset gibt es beispielsweise eigens zum Backen entwickelte Antihaftbeschichtungen, die qualitativ extrem hochwertig sind und eine hervorragende Antihaftwirkung aufzeigen. Aufgrund der Karbonstahlformen unter der Beschichtung ist die Wärmeverteilung meist ebenfalls sehr gut. Je nach Hersteller kann sich aber die Qualität der Antihaftbeschichtungen sehr stark unterscheiden.
- sehr gute Antihaftwirkung
- säurebeständig
- gleichmäßiges Backergebnis
- bei sorgfältiger Behandlung langlebig
- meist spülmaschinentauglich, kann aber Haltbarkeit der Beschichtung beeinflussen
- nicht so widerstandsfähig wie Emaille
- nicht für Gas-Öfen geeignet
- evtl. teurer (je nach Hersteller)
Keramik-Backformen
Keramik-Formen gibt es nicht immer in allen Ausführungen. Hier beschränkt sich die Auswahl meist auf einfache, runde Backschalen. Eine sehr wichtige Eigenschaft ist die Schnitt- und Kratzfestigkeit. Da das Material leicht bricht, ist allerdings bei der Reinigung Vorsicht geboten. Nur wenn die Form glasiert ist, kann sie im Geschirrspüler gereinigt werden. Sie sind hitzebeständig bis 240°C und werden gerne wegen des speziellen „Steinofen-Geschmacks“ zum Backen von Quiche, Tarte oder ähnlichem ausgewählt.
- schnitt- und kratzfest
- meist spülmaschinentauglich
- gute Wärmeverteilung
- Optik/Haptik
- „Steinofen-Geschmack“
- leicht zerbrechlich
- keine große Auswahl an Formen
- bei guter Qualität etwas teurer
Silikon-Backformen
Aufgrund ihrer Elastizität sind Silikon-Formen platzsparend und widerstandsfähig. Die Backergebnisse lösen sich sehr leicht aus der Form. Einfetten muss man sie nur bei der ersten Verwendung oder wenn man sie in der Spülmaschine gesäubert hat. Jedoch gibt es auch schlechte Formen, die nach mehreren Verwendungen Risse bekommen oder sich schwer vom Kuchenteig lösen. Aufgrund möglicher Schadstoffe im Silikon sollte hier nicht zur günstigsten Alternative gegriffen werden. Es gibt ein riesiges Angebot an ausgefallenen Formen, da Silikon sehr leicht formbar ist.
- spülmaschinentauglich
- widerstandsfähig
- günstig
- ausgefallene Formen
- säurebeständig
- gute Antihaftwirkung
- schlechte Qualität bei niedrigem Preis
- evtl. gesundheitsschädlich bei niedrigem Preis
Glas-Backformen
Glas-Formen sind eher weniger verbreitet, bieten aber viele Vorteile. Sie sind extrem hitzebeständig (bis zu 450°C) und lassen sich wie gewöhnliche Gläser per Hand oder Spülmaschine reinigen. Sie eignen sich vorallem für Allergiker, die keine Metall-Formen mit beispielsweise Nickel oder Schwermetallen verwenden können. Auch Reagenzgläser und ähnliches aus Chemie und Industrie werden aus Borosilikatglas hergestellt. In dieser Branche muss das Glas stärkste Temperaturschwankungen überstehen und sehr widerstandsfähig sein. Das bedeutet, dass dieses Material auch bestens für das Backen geeignet ist.
Produktauswahl Zum Vergleich
- extrem widerstandsfähig
- säurebeständig
- kratz- und schnittfest
- spülmaschinentauglich
- pflegeleicht
- langlebig
- sehr hitzebeständig
- geringere Wärmeleitfähigkeit
- etwas höherer Preis für Guglhupf-Form
Aluminium-Backformen
Alumunium hat eine hohe Wärmeleitfähigkeit und sorgt damit dafür, dass das Backergebnis gleichmäßig gebräunt wird. Ein wichtiger Vorteil ist, dass Aluminiumformen im Gegensatz zu vielen anderen Materialien mit Gasöfen verwendet werden können. Allerdings ist das Material trotz anodisierter Schutzschicht nicht kratz- und schnittfest. Anodisierung ist ein Verfahren zur Verstärkung von metallischen Oberflächen und zum Schutz vor Korrosion ohne Aufbringung zusätzlicher Materialien.
- hohe Wärmeleitfähigkeit
- für Gasöfen geeignet
- keine ablösende, schädliche Beschichtung
- mittlere Antihaftwirkung
- nicht kratz- und schnittfest
- vorsichtige Handreinigung
- nicht spülmaschinentauglich
- fetten empfohlen