Backformen mit Emaille Beschichtungen zählen zu den widerstandsfähigsten Backformen. Man erkennt sie meist an der dunkelgrauen, manchmal leicht gepunkteten Beschichtung. (Nicht zu verwechseln mit Schwarzblech) Sie sind schnitt- und kratzfest, extrem hitzebeständig (+400°C) und damit auch äußerst langlebig (Viele halten mehr als 10 Jahre!). Trotzdem können sie einfach und ohne Sorge im Geschirrspüler gereinigt werden. Bei Emaille-Backformen können stark wärmeleitende Metalle, wie z.B. Stahl für die Backform verwendet werden, da sie durch die standhafte Beschichtung extrem gut vor Rost geschützt werden. Die gleichmäßige Oberfläche von Emaille-Beschichtungen ermöglicht energiesparendes Backen. Damit ergibt sich aber auch der Vorteil, dass der Kuchen schnell und gleichmäßig gebräunt wird und nicht an manchen Stellen dunkler wird oder sogar anbrennt. Außerdem bleiben beim Herauslösen des Kuchens durch die glasartige Oberfläche keine Rückstände in der Form.
Preise:
Die Preise bewegen in dieser Kategorie zwischen 15€ und 50€, wobei ich – vorallem in der Küche – davon abrate, bei den günstigsten Preisen zuzuschlagen. Die beliebtesten und qualitativ hochwertigsten Hersteller von Emaille-Backformen sind Dr. Oetker, Kaiser und Zenker. In der entsprechenden Kategorie meiner Webseite berichte ich genauer über die verschiedenen Hersteller.
Meine Meinung:
Die Emaille-Backform ist mein klarer Favorit, da sie durch die Robustheit eine lange Lebensdauer verspricht. Wer oft und gerne backt, sollte ein paar Euro mehr investieren und hat dafür auch noch viele Jahre später etwas davon. Die Hersteller geben auf manche Formen sogar 10 Jahre Garantie.
Was kann ich mit Emaille-Backformen backen?
Emaille-Backformen sind für jegliche Arten von Kuchen und Zutaten geeignet. Das Material hält aggressiven Fruchtsäuren stand.