Teflon


Teflon ist in vielen Artikeln oft als sehr gesundheitsschädlich dargestellt. Bereits ab einer Temperatur von 202°C werden für Vögel tödliche Stoffe/Dämpfe freigesetzt. Erst ab 360°C wirkt sich das jedoch merkbar auf einen Menschen aus (sog. Teflon-Fieber). Es besteht jedoch keine Gefahr bei Abbröckeln der Beschichtung und Aufnahme in den Körper. Die Stoffe werden ohne Auswirkungen wieder ausgeschieden. Gefährlich wird es nur bei Überhitzung und damit einer Zersetzung des Materials! Laut Bundesinstitut für Risikobewertung soll eine Teflon-Pfannen nicht länger als 3 Minuten leer erhitzt werden, um Risiken zu vermeiden. Auch wenn man Backformen selten leer erhitzt, sollte man sich dessen immer bewusst sein. Oft wird eine Maximaltemperatur von 260°C angegeben. Es wird aber oft empfohlen, Kochzubehör mit Teflon-Beschichtungen nur bei niedrigeren Temperaturen zu benutzen und außerdem nicht leer vorzuheizen, da dadurch das Material innerhalb kürzester Zeit auf Höchsttemperaturen erhitzt wird.

Gesundheitsaspekte

In der Vergangenheit gab es viele Diskussionen bezüglich der krebserregenden Eigenschaft von Teflon und die Auswirkung auf die Gesundheit von Millionen Menschen. Bei Teflon-Backformen sollte man deshalb extrem vorsichtig bei der Auswahl sein. Alternativ kann man auch zu nachweislich nicht gesundheitsschädlichen Backformen greifen. Dazu zählen zum Beispiel Emaille-, Glas- oder Keramik-Backformen. Informationen dazu findest du in der entsprechenden Kategorie unserer Webseite.
Auch wenn die heutige Technologie und die gesetzlichen Vorgaben relativ weit fortgeschritten sind, um die schlimmsten Auswirkungen auszuschließen, gibt es nach wie vor beachtliche Risiken bei der Verwendung von Teflon-beschichteten Backformen.

Die Vorteile von Teflon sind offensichtlich die Antihaftwirkung durch die abperlende Eigenschaft von Polytetrafluorethylen. Da die Beschichtung nur oberflächlich auf der Form angebracht wird, indem das Metall angeraut wird, ist sie leider nicht sehr kratzfest. Es empfiehlt sich die Verwendung von Holz- oder Plastikgeschirr in Verbindung mit Teflon-Backformen. Säurebeständigkeit ermöglich die Verwendung für Obstkuchen.

Preise

Preislich befinden sich Teflon-beschichteten Backformen zwischen 5 und 20 Euro und bilden damit die unterste Preisklasse in meiner Material-Gegenüberstellung.

Meine Meinung:

Nachdem ich mich über Material, Gesundheitsaspekte und geschichtliche Ereignisse informiert habe, war ich überrascht, dass es nach wie vor Teflon-Backformen und -Pfannen zu kaufen gibt. Zwar ist als Endverbraucher wohl kaum ein merklicher Effekt zu spüren. Dennoch kann sich jahrelange Verwendung auch erst im Alter zeigen. Wer Backformen im selben Preissegment sucht, sollte eher zu Schwarzblech-Backformen greifen. Wer aber bereit ist, ein wenig mehr zu investieren, sollte sich meine Artikel zu Backformen aus Emaille, Glas oder Keramik ansehen.


Interessante Links und Artikel:
Polytetrafluorethylen (Teflon) [Wikipedia]
Bundesinstitut für Risikobewertung über Teflon [bfr.bund.de]
Das Gesundheitsrisiko Antihaftbeschichtungen [zentrum-der-gesundheit.de]
PFOA – Beschichtetes Kochgeschirr erhöht den Cholesterinspiegel [zentrum-der-gesundheit.de]
Kochgeschirr mit Teflon™-Antihaftversiegelung ist sicher [chemours.com]

Werbung.

Vorteile

  • günstig
  • Antihaftwirkung
  • säurebeständig

Nachteile

  • gesundheitsschädlich bei hohen Temperaturen
  • nicht kratzfest


Meine Empfehlungen bei



von -

- -


von -

- -


von -

- -


Information: Die angezeigten Preise werden stündlich aktualisiert.